1000 Jahre Adel in Deutschland
WER WIR SIND
Vor über 90 Jahren endete mit der Gründung der Weimarer Republik die Monarchie. In der Weimarer Verfassung wurden die Titel des Adels als Bestandteil der Namen und später auch die Führung der weibliche Form der Titel für die Damen anerkannt. Die somit historischen Adelsfamilien blieben und setzten ihre jahrhundertealte Tradition unter den neuen Gegebenheiten fort. Schon 1874 gründeten Sie die DAG - Deutsche Adelsgenossenschaft, die ihre Interessen wahrnahm. Als Nachfolgeorganisation des Heroldsamtes, das die Matrikel der Angehörigen des Adels führte, wurde im Jahre 1923 von der DAG eine Spruchkammer eingerichtet, die die rechtmäßige Führung des nunmehr historischen Adels sicherstellte und über das unberechtigte Führen adliger Namen aufklärte. Diese Organisation ging in dem 1949 neu geschaffenen Deutschen Adelsrechtsausschuß (ARA) über.
Aus den nach dem 2. Weltkrieg neu gegründeten Adelsvereinigungen bildete sich 1956 die Vereinigung der Deutschen Adelsverbände e.V. , der sich zusätzlich 4 konfessionelle lange schon bestehende Adelsverbände sowie 4 Ritterschaften anschlossen. Ebenso bildeten sich 4 regionale Verbände aus dem Osten, die sich ebenfalls dem Dachverband anschlossen.